Bewerbungsphase der Ich kann was! - Initiative gestartet

Vom 15. Mai bis 17. Juli können sich Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit über das Online-Portal https://antragsportal.telekom-stiftung.de für eine Förderung durch die Ich kann was!-Initiative bewerben.

Mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben möchten wir Projekte im Bereich medialer und digitaler Kompetenzförderung unterstützen. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten liegt zwischen 10 und 16 Jahren.

Als Projektleiter und Projektleiterin der Initiative laden wir Euch alle ganz herzlich und persönlich dazu ein, sich um eine Förderung bei uns zu bewerben oder die Ausschreibung an Interessierte in Eurem Umfeld weiterzuleiten. Neue Projektansätze, aber auch Konzepte zur Weiterentwicklung Eurer laufenden oder abgeschlossenen Projekte in dem Themenbereich „Kompetenzen für die digitale Welt“ sind gleichermaßen willkommen. Ausführlichere inhaltliche Informationen findet Ihr hier oder auf unserer Internetseite www.telekom-stiftung.de/ikw.

Im September 2023 entscheidet eine Jury darüber, welche Projekte und Einrichtungen eine Förderzusage erhalten.

Wenn Ihr Fragen habt oder Unterstützung beim Antrag benötigt, könnt Ihr Euch gerne zu einer unserer online Antrags-Sprechstunden einwählen. Diese finden wie folgt statt:

Dienstag, 23. Mai, 09:00 bis 10:00 Uhr https://dtag.webex.com/dtag/j.php?MTID=mffb28332e0695c48a84494a6b3ceaf53

Donnerstag, 01. Juni, 13:30 – 14:30 Uhr https://dtag.webex.com/dtag/j.php?MTID=mddc567fbf5a805e837b0bce56df7647d

Donnerstag, 15. Juni, 16-17 Uhr https://dtag.webex.com/dtag/j.php?MTID=m4bd3806f115739265d307e4c8f63ed26

Dienstag, 20.Juni, 9-10 Uhr https://dtag.webex.com/dtag/j.php?MTID=m7e0f6e33d66d1169766728300566f03b

Zusätzlich könnt Ihr Euch bei inhaltlichen Fragen rund um die Bewerbung gerne telefonisch oder bevorzugt per E-Mail unter der Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. melden.

pdfQA_IKW_Ausschreibung_2023.pdf197.84 KB

pdfFörderrichtlinien_IKW_2023.pdf90.67 KB

Förderprogramm "Digitale Teilhabe für alle"

Die Aktion Mensch möchte mit dem Aktions-Förderangebot "Digitale Teilhabe für alle" inklusive Medienarbeit fördern, die digitale Teilhabe für alle Menschen möglich macht. Die Höhe der Förderung beträgt bis zu 20.000 Euro. Die Anträge können bis zum 31. Dezember 2024 gestellt werden.

Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Nur wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann ihre Vorteile aktiv nutzen und sich gleichberechtigt einbringen. Das macht die digitale Teilhabe zu einem Grundrecht für alle Menschen.

Die Aktion Mensch fördert inklusive Medienarbeit, die allen Beteiligten die Möglichkeit gibt, ihre Wünsche und Ideen aktiv einzubringen und zu gestalten. Ziel ist das Erlernen eines selbstbestimmten, verantwortungsbewussten, kritischen, souveränen, kompetenten und kreativen Umgangs mit den Medien. Alle Beteiligten sollen daher Inhalte bewerten, Konsequenzen einschätzen und selbst Medienprodukte erstellen können. Unterstützt werden beispielsweise folgende partizipative Vorhaben:

  • Erstellen barrierearmer Medienprodukte/Dreh und Bearbeitung von Videos
  • Programmierung und Gestaltung von Webseiten
  • Programmierung von Lern-Robotern 
  • Erstellen von Beiträgen für soziale Medien

Die Aktion Mensch fördert inklusive Vorhaben für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche und Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten.

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Antragstellung sind hier zu finden.

Aktion Mensch e.V.
Heinemannstraße 36
53175 Bonn
Fon: 0228.209 22 00

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Web: www.aktion-mensch.de

Engagiert für Klimaschutz: Ideenwettbewerb

50.000 Euro für innovative Projekte

Die Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ im BBE ist gestartet. Gesucht werden bundesweit fünf innovative Projekte, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen (Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz u.a.) aktiv stärken und (weiter-) entwickeln wollen und hierbei insbesondere neue Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg bringen.

Ende der Ausschreibungsfrist: 28. Februar 2023
Mehr Informationen

Projektförderung der Stiftung Deutsche Jugendmarke

Die Stiftung Deutsche Jugendmarke unterstützt Vorhaben anerkannter freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe mit überregionaler oder bundesweiter bzw. modellhafter und innovativer Bedeutung mit bis zu 200.000 Euro. Möglich wird dies durch die jährlich erscheinende, durch das Bundesfinanzministerium herausgegebene Zuschlagsmarke FÜR DIE JUGEND. Der Zuschlagserlös aus dem Verkauf geht direkt an die Stiftung, die damit bisher mehr als 2.000 Projekte finanziert hat. Tausende Kinder und Jugendliche konnten auf diese Weise in ihren Entwicklungs- und Lebenschancen gestärkt werden.
Die Stiftung setzt ihren Förderschwerpunkt auf Vorhaben, die einen innovativen und zukunftsweisenden Charakter haben und neue Wege in der Kinder- und Jugendhilfe aufzeigen. Über die Bewilligung der Förderanträge entscheidet die Mitgliederversammlung, die sich aus erfahrenen Praktiker*innen der öffentlichen und freien Kinder- und Jugendhilfe zusammensetzt. In der Regel tagt die Mitgliederversammlung jährlich im Frühjahr und Herbst. Bereits begonnene Projekte und laufende Aufgaben eines Trägers werden nicht gefördert.
Weitere Informationen findet man auf der Webseite.

IKEA Stiftung

Durch die IKEA Stiftung werden u.a. Initiativen zur Verbesserung von Wohn- und Lebenssituationen Kinder und Jugendlicher gefördert. Zielgruppen können sowohl sozial benachteiligte Kinder als auch projektbezogene Unterstützungen von Kinder- und Jugendeinrichtungen sein.

Mehr Informationen unter:

http://www.ikea-stiftung.de