DBJR-News

  • Am Wochenende vom 28. bis 30. März trafen sich die Jugendvertreter*innen der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen zu einem intensiven Vernetzungstreffen nahe Erfurt. Jugendvertreter*innen aus über 10 Jugendverbänden und -organisationen kamen zusammen, um Ideen auszutauschen, Synergien zu schaffen und die Zusammenarbeit für die Zukunft zu stärken.
  • Seit der Verhaftung des Istanbuler Oberbürgermeisters Ekrem Ä°mamoğlu von der oppositionellen Partei CHP und Repressionen gegen die demokratische Zivilgesellschaft in der Türkei bilden sich Massenproteste im gesamten Land. Junge Menschen beteiligen sich zu großer Zahl an den Demonstrationen.
  • Das Deutsche Nationalkomitee für internationale Jugendarbeit sucht Jugendvertreter*innen für den Y20-Gipfel, der im August von Südafrika ausgerichtet wird. Beim Youth 20 (Y20) Jugendgipfel diskutierten jährlich junge Menschen im Vorfeld des G20-Gipfels zu verschiedenen Schwerpunktthemen. Ziel ist es, Empfehlungen und Forderungen für den G20 Gipfel der Staats- und Regierungschefs zu wichtigen politischen Themen, wie bspw. digitale Innovationen oder Klimapolitik zusammenzutragen und dadurch die Perspektive junger Menschen in die G20 Verhandlungen einzubringen.Weitere Infos und die Bewerbungsvoraussetzungen sind der Ausschreibung zu entnehmen. Bewerbungsschluss ist der 31.03.2025, 23:59 (UTC+2).
  • Am 20. März nahmen zwei Jugendverter*innen aus der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen am Stakeholderdialog zur Umsetzung des EU-Klimasozialfonds im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) teil. Alina Reize aus dem Bundesvorstand der BUNDjugend, und Fabian Rodenwald, stellvertretender Bundesvorsitzender des Jugendwerks der AWO brachten dabei die Perspektive junger Menschen in den Verbändeaustausch ein.
  • Am 18. und 19. März nahmen drei Jugendvertreter aus der Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen am Berlin Energy Transition Dialogue (BETD) teil. Der Berlin Energy Transition Dialogue ist eine bedeutende internationale Veranstaltung, die jährlich in Berlin stattfindet. Sie dient als Plattform für den Dialog über die weltweite Energiewende und den damit verbundenen Herausforderungen. Führende Politiker*innen, Wirtschaftsexpert*innen und Fachleute aus aller Welt beraten dabei über die neuesten Entwicklungen und Ansätze in der globalen Energiepolitik und tauschen sich über Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende aus. Die Teilnahme an der Konferenz wurde den Jugendvertretern durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ermöglicht.
  • Vom 2. bis 5. März 2025 fand in Lublin, Polen, die EU-Jugendkonferenz statt. Polen hat bis Mitte 2026 die Ratspräsidentschaft im Trio mit Dänemark und Zypern inne. Mit dem Beginn der polnischen Präsidentschaft beginnt auch der 11. Zyklus des EU-Jugenddialogs, der unter dem Thema „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“ steht. Das Motto der polnischen Konferenz war „Connect EU with Youth“.
  • Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen freut sich, bekannt zu geben, dass das Jugendbeteiligungsformat nun auf der Website des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verlinkt ist!
  • Du brennst für internationale Politik und möchtest junge Stimmen in den Vereinten Nationen stärken? Dann bewirb dich jetzt für das Jugenddelegiertenprogramm zur UN-Generalversammlung!
  • Der EU-Jugenddialog ist der zentrale Jugendbeteiligungsprozess der Europäischen Union und soll anhand der 11 Jugendziele die Anliegen und Bedürfnisse von jungen Menschen an Entscheidungsträger*innen der EU herantragen. Anfang 2025 startete der Prozess in seinen 11. Zyklus und steht nun bis Mitte 2026 unter dem Motto „Die EU mit der Jugend zusammenbringen“.
  • Für die anstehenden Koalitionsverhandlungen fordert der Bundesjugendring als Teil der in der initiativeKJP zusammengeschlossenen Verbände die zukünftige Bundesregierung eindringlich auf, den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) zu stärken.
  • Eva-Marie Deckers ist die neue EU-Jugendverterterin des EU-Jugenddialogs in Deutschland und bildet gemeinsam mit Thomas Zhou das neue Team der EU-Jugendvertreter*innen. Zusammen waren sie bereits Teil der deutschen Delegation bei der Europäischen Jugendkonferenz in Lublin vom 2. bis 5. März 2025, wo sie die Interessen junger Menschen in Deutschland vertreten haben.
  • Handreichung gegen gezielte Falschbehauptungen zur angeblichen Neutralitätspflicht gemeinnütziger Jugendverbände und -ringe und anderer Strategien gegen Jugendverbände jetzt kostenfrei beim Bundesjugendring bestellbar.
  • Die Koordinierungsstelle Jugendbeteiligung in Klimafragen verfolgt wirkungsorientierte Ziele, um die Beteiligung junger Menschen an klimapolitischen Prozessen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu fördern und zu stärken. Die Zielmatrix wurde von einer Arbeitsgruppe der Koordinierungsstelle entwickelt und dient als Leitfaden sowie Strukturierungshilfe für die verschiedenen Aktivitäten des Jugendbeteiligungsformats. Die Ziele sind in die Ebenen Output, Outcome und Impact unterteilt und berücksichtigen die Perspektiven der Koordinierungsstelle selbst, der beteiligten Jugendverbände und -organisationen sowie der einzelnen Jugendvertreter*innen aus diesen Jugendorganisationen.
  • In der vergangenen Legislatur wurde die Beteiligung von jungen Menschen auf Bundesebene ausgeweitet und neue Formate an einigen Bundesministerien geschaffen. Junge Engagierte aus diesen Formaten haben sich zusammengetan, um der nächsten Bundesregierung ihre Forderungen mitzugeben: 
  • Die Beteiligung junger Menschen an politischen Entscheidungsprozessen ist ein zentraler Baustein für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Politik. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wurde die Jugendbeteiligung gezielt gestärkt.
  • Die Ergebnisse der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 stehen fest: Die CDU/CSU wird stärkste Fraktion im Bundestag und kommt auf 28,52%. Die SPD erreicht 16,41%, gefolgt von Bündnis 90/Die Grünen mit 11,61% und der Partei Die Linke mit 8,77%. Den Einzug in den Bundestag verpasst haben unter anderem das Bündnis Sahra Wagenknecht mit 4,97% und die FDP mit 4,33%. Das Wahlergebnis zeigt, dass sich eine große Mehrheit der Wähler*innen für demokratische Parteien entschieden hat – ein klares Zeichen. Der Bundesjugendring gratuliert allen gewählten Abgeordneten der demokratischen Parteien und freut sich im Interesse der Jugend auf die Zusammenarbeit. Gleichzeitig musst konstatiert werden, dass besorgniserregend viele Menschen insbesondere in vielen Wahlkreisen Ostdeutschlands die rechtsextreme AfD gewählt haben, die mit 20,80% einen deutlichen Zuwachs an Stimmen erzielt hat.
  • Vor drei Jahren, am 24. Februar 2022, begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Drei Jahre, in denen sich junge Menschen unter schwierigsten Bedingungen weiter für Demokratie, Freiheit und ein selbstbestimmtes Leben einsetzen.
  • Auf der Social Media Plattform X wurde von einem reichweitestarken Account mit rechtsextremen Inhalten etwa zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Ergebnisse der U18-Bundestagswahl ein Post in englischer Sprache mit Falschbehauptungen zu Jugendwahlen in Deutschland veröffentlicht, der eine enorme Reichweite erzielt.
  • Mit der DBJR-Kampagne zur Bundestagswahl 2025 haben die Jugendverbände und -ringe das Engagement von Millionen jungen Menschen für unsere Demokratie sichtbar gemacht. Nachfolgend das Kampagnenvideo und die Pressemitteilung vom 19.02.2025
  • In 1.812 Wahllokalen haben bundesweit 166.443 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gewählt. Folgend befindet sich die gemeinsamen Pressemitteilung vom Bundesjugendring und dem Deutschen Kinderhilfswerkin der das Wahlergebnis bekanntgegeben wird.