DBJR-News

  1. Im Verkehrssektor wurden im Jahr 2022 mehr Treibhausgase als im Vorjahr ausgestoßen. Dieses Ergebnis gefährdet die Zukunft junger Menschen. Sie erwarten eine zügige Mobilitätswende hin zu einer nachhaltigen und klimagerechten Zukunft.
  2. Wie kann Nachhaltige Entwicklung weltweit erreicht werden? Was können junge Menschen vor Ort tun, um sich für eine lebenswerte Zukunft einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen werden am 17./18.06.2023 bei der Jugendkonferenz „Jung & Nachhaltig“ in Berlin diskutiert.
  3. Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt am 13.04.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum digitalen Austausch zu queersensiblen Jugendreisen ein. Interessierte aus den Jugendverbänden können sich bis 30.03.2023 anmelden.
  4. Der Bundesjugendring lädt am 08.05.2023 von 15:00 bis 18:00 Uhr zur digitalen Austauschveranstaltung zu den Qualitätsstandards Kinder- und Jugendbeteiligung ein. Interessierte aus den Mitgliedsstrukturen können sich bis 16.04.2023 anmelden.
  5. Die Fachstelle Jugendreisen beim Bundesjugendring lädt am 15.05.2023 von 16:00 bis 18:00 Uhr zum digitalen Austausch zu Beteiligungsstandards im Kontext von Jugendreisen ein. Interessierte aus den Jugendverbänden können sich bis 02.05.2023 anmelden.
  6. Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 07.03.2023) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.
  7. Am 24. Februar 2023 jährt sich der russische Angriff auf die gesamte Ukraine. Die Auswirkungen des Krieges sind immens und junge Menschen in der Ukraine leiden besonders unter den Folgen. Der Bundesjugendring steht weiterhin solidarisch an der Seite der Menschen in der Ukraine und den Jugendorganisationen im Land. Der Vorstand des Bundesjugendrings erklärt:
  8. Der Bundesjugendring will mit dem Format „Nachdenken über …“ frischen Gedanken Raum geben, offen nach vorne schauen. Gemeinsam soll neu gedacht und jugendpolitische Ideen auf die Agenda gesetzt werden. Dazu werden regelmäßig Gäste eingeladen.
  9. Das Bundesverfassungsgericht hat am 22.02.2023 geurteilt, dass die Praxis, die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung über einen Haushaltsvermerk von finanzieller Förderung auszuschließen, verfassungswidrig war. Der Bundesjugendring appelliert an den Deutschen Bundestag, nun schnellstmöglich eine Rechtsgrundlage zu schaffen!
  10. Mehr als 15.000 junge Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I, II und III der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt. Sie berichteten von Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Pandemie. Eine neue Online-Befragung richtet sich erneut an junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren.
  11. Der Bundesjugendring teilt den Schmerz der Menschen in Syrien und der Türkei nach dem Erdbeben am 6. Februar 2023. Die Arbeiter*innenjugendverbände im Bundesjugendring haben dazu einen Spendenaufruf veröffentlicht.
  12. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referent*innen-Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung vorgelegt. Vorgesehen ist darin auch die Einführung einer Ausbildungsgarantie. Lea Herzig, stellvertretende Vorsitzende des Bundesjugendrings, sagt: „Grundsätzlich geht das in die richtige Richtung. Die Ausgestaltung ist aber mangelhaft.“
  13. Der Bundesjugendring bündelt im DBJRinfo (vom 06.02.2023) jugendpolitische Nachrichten und Entwicklungen. Er gibt Hinweise auf Veranstaltungen und Materialien.
  14. Am 29.03.2023 findet von 10:00 bis 15:00 Uhr online die nächste Werkstatt Jugendreisen statt. Der Termin steht allen Interessierten aus den Mitgliedsorganisationen des Deutschen Bundesjugendrings offen, die sich zu den Themen Reisen und Jugendmaßnahmen austauschen und beteiligen wollen.
  15. Die SPD-Bundestagsfraktion bietet in Kooperation mit dem Bundesjugendring ein Hospitationsprogramm an. Vertreter*innen von Jugendverbänden können eine Woche lang den Arbeitsalltag von Bundestagsabgeordneten kennenlernen.
  16. Der Bundesjugendring hat bei seinen Mitgliedsorganisationen eine Erhebung zu den Teilnahmebeträgen von Ferienfreizeiten durchgeführt. Im Mittel sind die Kosten demnach gegenüber 2019 um 25% gestiegen. „Diese Preissteigerung darf nicht zulasten der Kinder und Jugendlichen gehen. Die höheren Kosten müssen durch höhere Fördermittel ausgeglichen werden“, so Bundesjugendring-Vorsitzender Wendelin Haag.
  17. Am 16.-18.12.2022 fand in Zusammenarbeit mit dem Bundesjugendring und mit der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ein Vernetzungstreffen von Mitgliedsorganisationen des Nationalen Jugendrats der Ukraine in der westlichen Ukraine statt.
  18. Die Vorsitzenden des Bundesjugendrings haben sich mit Bundestagspräsidentin Bärbel Bas zum Gespräch getroffen. Thematisiert wurden die Wahlaltersenkung, die U18-Wahlen, Dialogformate mit jungen Menschen und die Arbeit der Jugendverbände.
  19. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum jährlichen Neujahrsempfang ins Schloss Bellevue geladen. Unter den Repräsentant*innen des öffentlichen Lebens war auch die Vorsitzende des Bundesjugendrings, Daniela Broda.
  20. Der Inklusionsbeirat beim Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen hat ein Positionspapier verabschiedet. Es richtet sich an das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“, das von Bundesbauministerin Klara Geywitz ins Leben gerufen wurde. Der Bundesjugendring ist Mitglied im Inklusionsbeirat und teilt die zentrale Forderung, Barrierefreiheit als Standard im geförderten Wohnungsbau zu verankern. Das Positionspapier im Wortlaut: