Der Wettbewerb „Auf den Spuren Europas in der Lausitz“ lädt alle Lausitzerinnen und Lausitzer ein, sich auf die Suche nach europäischen Spuren in ihrer Umgebung zu begeben und sie mit Filmen, Fotos, Texten, Gesang etc. zu dokumentieren. Beispiele für europäische Spuren können sein: Straßennamen, verlassene Häuser, Erzählungen von Einwohnern, (fast) vergessene Lieder, Brauchtümer, Redensarten, Denkmäler, Gastronomie, Kultureinrichtungen, Unternehmen, Bands mit europäischer Musik, Europaschulen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Die besten Beiträge werden auf der Abschlussveranstaltung am 25. November auf Schloss Grochwitz in Herzberg ausgezeichnet und dauerhaft auf einer Website präsentiert.
Der Wettbewerb soll die Lausitzerinnen und Lausitzer motivieren, sich mit Europa, insbesondere der Europäischen Union und deren Bedeutung für die Lausitz auseinanderzusetzen.
Das Projekt wird gefördert vom Brandenburgischen Ministerium der Finanzen und für Europa. Es steht unter der Schirmherrschaft von Christian Jaschinski, Landrat des Landkreises Elbe-Elster. Es wird außerdem unterstützt von den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie der Stadt Cottbus.
Die Spuren können mit dem Handy, der Kamera oder dem Computer aufgenommen werden. Wichtig ist, dass die Einsendungen digital erfolgen, als Audiodatei (z.B. mp3), als Textdokument (z.B. word, odt, pdf) als Video (z.B. mp4) oder als Digitalfoto (z.B. jpg, png).
Nähere Informationen dazu sind auf der Website www.eubb.de zu finden.
Einsendeschluss für die dokumentierten Spuren ist der 31. Oktober 2023.
Teilnehmen können alle, die Lust und Interesse haben, sich auf Spurensuche zu begeben. Eine unabhängige Jury wird die Einsendungen sichten und die einfallsreichsten Spuren prämieren. Ausgewählt werden Einsendungen, die originell und kreativ sind und den historischen, kulturellen oder identitätsstiftenden Bezug Europas zur Lausitz besonders gut darstellen.