Safer Internet Day 2023 – USK informiert zum Thema Spielzeiten bei Games
Anlässlich des internationalen Safer Internet Day 2023 (SID 23) lädt die USK am Montag, den 6. Februar um 19 Uhr zu einem „Digitalen Elternabend“ mit dem Thema „Wie viel Spielzeit ist ok?“ ein.
Am 7. Februar findet der Safer Internet Day als internationaler Aktionstag für mehr Sicherheit im Internet statt. Aus diesem Anlass lädt die USK bereits am Vorabend zu einem „Digitalen Elternabend“ mit dem Thema „Wie viel Spielzeit ist ok?“ ein. Gemeinsam mit der Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen wird ein Experte der USK Fragen zum Thema „faire Spielzeiten“ bei digitalen Spielen diskutieren. Fragen, die an diesem Abend auf der Agenda stehen sind beispielsweise: Wie können Spielzeiten gemeinsam festgelegt werden? Welche Rolle spielt der Inhalt dabei? Was sollten Eltern grundsätzlich wissen, damit ein sicherer Umgang mit digitalen Spielen gelingt?
Elisabeth Secker, Geschäftsführerin der USK: „Games begeistern Kinder und Jugendliche. Gleichzeitig stehen Erwachsene der Faszination, die digitale Spielwelten ausüben, oft ratlos gegenüber. Nicht selten kommt es zu Konflikten über das Spielverhalten in Familien. Mit unserem „Digitalen Elternabend“ möchten wir insbesondere das Wissen von Eltern erweitern, um eine gute Medienbegleitung und damit auch sichere Teilhabe am Medium Games zu ermöglichen. In diesem Format bringen wir Expert*innen aus der Medienpädagogik mit unserer Gaming- und Jugendschutz-Expertise zusammen und geben Eltern die Möglichkeit, sich über offene Fragen zum pädagogischen Umgang mit Spielen auszutauschen und dabei digitale Spiele besser zu verstehen.“
Als Fachexpert*innen sind die Dipl. Pädagogin Eva Hanel, Stellv. Leitung Landesstelle Jugendschutz Niedersachsen und Marek Brunner, Leiter Testbereich und IARC bei der USK eingeladen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Registrierung ist notwendig. Weitere Informationen: https://usk.de/digitaler-elternabend-wie-viel-spielzeit-ist-ok/.
Über den Safer Internet Day
Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. Er findet seit 2004 jährlich im Februar statt und setzt einen wechselnden thematischen Schwerpunkt im Rahmen des Mottos „Together for a better internet“. In Deutschland wird der Safer Internet Day von der EU-Initiative klicksafe koordiniert.
Mitmachen beim Kinder- und Jugendgesetz Brandenburg
Brandenburg schreibt ein Gesetz für junge Menschen und alle Kinder und Jugendlichen können jetzt mitmachen.
Bis 15. Februar kann jeder junge Mensch aus Brandenburg die ersten Ideen bewerten oder mit weiteren Inhalten, Wünschen und Vorstellungen ergänzen.
Die Befragung wird im Auftrag von Katrin Krumrey, der Landes-Kinder- und Jugendbeauftragten des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport vom Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. umgesetzt.
Hier geht´s zum Fragebogen: https://form.jotform.com/223485056989068
Engagiert für Klimaschutz: Ideenwettbewerb
50.000 Euro für innovative Projekte
Die Bewerbungsphase für den Ideenwettbewerb des Rahmenprogramms ENGAGIERT FÜR KLIMASCHUTZ im BBE ist gestartet. Gesucht werden bundesweit fünf innovative Projekte, die das Thema Klimaschutz im Engagementfeld zivilgesellschaftlicher Organisationen (Sport, Kultur, Jugend, Bildung, Migration und Integration, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz u.a.) aktiv stärken und (weiter-) entwickeln wollen und hierbei insbesondere neue Kooperationen und Synergien auf Verbands-, Vereins- und Organisationsebene auf den Weg bringen.
Ende der Ausschreibungsfrist: 28. Februar 2023
Mehr Informationen
Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerks
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte
Für Initiativen, Vereine und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit aus dem gesamten Bundesgebiet besteht noch bis zum 31. März 2023 die Möglichkeit, Anträge für die Themenfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes zu stellen und bis zu 5.000 Euro zu erhalten. Überjährige Projekte können sogar mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Ziel der Themenfonds ist die Bekanntmachung der Kinderrechte und die Verbesserung der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt der Mitbestimmung. Anträge können Vereine, freie Träger, Initiativen, Elterngruppen, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schülerinitiativen für noch nicht begonnene Projekte stellen.
Schülerstipendium "grips gewinnt" - Jetzt bewerben!
Die Ausschreibungsphase für ein Schülerstipendium der Joachim Herz Stiftung ist gestartet, Bewerbungen können bis zum 28.02.2023 online eingereicht werden.
Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler aus Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Insgesamt werden bis zu 100 Jugendliche in das Programm aufgenommen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2023.
Die Hamburger Joachim Herz Stiftung bietet das Schülerstipendium „grips gewinnt“ seit 2011 an. Es richtet sich an motivierte Jugendliche, die sich auf ihrem Bildungs- und Lebensweg besonderen Herausforderungen stellen müssen. Das Programm „grips gewinnt“ unterstützt die Stipendiatinnen und Stipendiaten finanziell mit 180 Euro im Monat sowie mit Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung und persönlicher Beratung rund um Schule, Ausbildung und Studium.
Förderbeginn für den neuen Jahrgang von „grips gewinnt“ ist der 1. September 2023. Die Bewerberinnen und Bewerber müssen bei Aufnahme des Stipendiums mindestens in die 9. Klasse gehen oder, falls sie in höheren Klassen sind, noch mindestens zwei Jahre die Schule besuchen. Zudem dürfen sie zum Zeitpunkt des geplanten Abiturs in der Regel nicht älter als 21 Jahre sein.
Weitere Informationen und das Bewerberportal findet ihr hier >>>