klicksafe-News
-
Jetzt beteiligen am neuen Gesetz für mehr Fairness im Netz!
Ein neues EU-Gesetz für digitale Fairness soll den Verbraucherschutz im digitalen Raum stärken. Manipulation bei Kaufentscheidungen, undurchsichtige Preisstrukturen und irreführende Werbung von Influencer*innen könnten damit bald der Vergangenheit angehören. Davon profitieren letztendlich alle Bürger*innen in der EU, aber vor allem Kinder und Jugendliche. Denn aufgrund ihrer geringen Lebenserfahrung sind sie besonders anfällig für Manipulation. Bevor der Digital Fairness Act seine endgültige Form annimmt, sind zunächst alle Bürger*innen aufgefordert, ihre Themen einzubringen. -
Das müssen Eltern zur neuen Standort-Funktion bei Instagram wissen
Einige Instagram-Nutzer*innen haben in den letzten Tagen sicherlich schon bemerkt, dass sich auf der Plattform wieder etwas verändert hat. In der App werden sie darüber informiert, dass nun der exakte Standort übermittelt werden kann. Das passiert jedes Mal, wenn man Instagram öffnet. Andere Nutzer*innen sehen dann auf einer Karte, wo sich die Person befindet. Laut Instagram soll die Funktion dazu beitragen, dass Freund*innen noch besser voneinander wissen, was sie gerade tun. In unserem Artikel erklären wir Eltern, wie die Instagram Map funktioniert und warum beim Teilen des Standorts Vorsicht geboten ist. -
Europaweiter Aktionsmonat macht Cyber-Sicherheit zum Thema
Der Oktober steht europaweit jedes Jahr im Zeichen der Cybersicherheit. Anlass dafür ist der European Cyber Security Month (ECSM). In den kommenden Wochen finden daher zahlreiche Webinare, Aktionen und Aufklärungskampagnen zum Thema Cybersicherheit statt. Passend dazu stellt klicksafe das neu überarbeitete Quiz für Jugendliche zum Thema Datenschutz vor. -
Facebook führt Teen-Konten ein
Facebook wird zukünftig alle Accounts von Personen zwischen 13 und 17 Jahren automatisch in sogenannte Teen-Konten umwandeln. Die Sicherheitseinstellungen dieser Teen-Konten sind strenger als die von Konten erwachsener Nutzer*innen. Außerdem können Eltern oder andere Sorgeberechtigte durch die Funktion der sogenannten Elternaufsicht jugendliche Nutzer*innen begleiten und unterstützen. In unserem Artikel erklären wir, was genau sich durch die Teen-Konten für Jugendliche auf Facebook ändert. -
„Quelle: Vertrau mir“- Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW geht in die zweite Phase
Die Landesanstalt für Medien NRW startet die zweite Phase ihrer Kampagne „Quelle: Vertrau mir“ im Kampf gegen Desinformation. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die Frage „Wem nützt Desinformation?”. Es soll deutlich werden, welche Interessen und Absichten hinter Falschinformationen liegen, damit ihre Wirkung leichter durchschaut werden kann. -
Von Abenteuer bis Lernspaß – Das kommt bei Erstklässlern an
Der Schuleintritt bedeutet für viele Kinder nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch neue Interessen und veränderte Medienvorlieben. Passend dazu hat der Elternratgeber FLIMMO eine Auswahl an kindgerechten Filmen, Serien und Wissenssendungen zusammengestellt, die auf Grundschulkinder zugeschnitten sind. -
Ein neues klicksafe-Format geht in die zweite Runde
Am 1. Oktober 2025 bot klicksafe für alle angemeldeten Schulklassen zum zweiten Mal eine digitale Schulstunde an. Egal ob die Schule in Berlin oder Buxtehude ist: Mit wenigen technischen Voraussetzungen konnten alle Schulen mit ihrer Klasse daran teilnehmen und somit aktiv die Medienkompetenz der Schüler*innen fördern. -
Regeln für ein respektvolles Miteinander im Klassenchat
Spätestens an weiterführenden Schulen gibt es in fast jeder Klasse mindestens einen Klassenchat, häufig sogar mehrere parallel. Neben organisatorischen Informationen und Absprachen werden in unregulierten Klassenchats jedoch auch schädliche und verbotene Inhalte geteilt oder es findet Cybermobbing statt. Um solchen Problemen und Überforderung durch Nachrichten-Spam vorzubeugen, sollten zu Beginn des Schuljahres gemeinsam mit den Schüler*innen Regeln für den Gruppenchat festgelegt werden. Dazu eignet sich unsere Klassenchat-Unterrichtseinheit, die wir aktualisiert und um neue Fallbeispiele erweitert haben. -
So schützen Sie Kinder vor Cybergrooming
Immer wieder zeigen Umfragen, dass viele Kinder in Deutschland von sexueller Gewalt im Internet betroffen sind. Auch durch Berichterstattung wie die RTL-Sendung „Angriff auf unsere Kinder“, in der das Ausmaß von Cybergrooming deutlich wird, werden viele Erwachsene aufgeschreckt. Die gute Nachricht ist: Durch Aufklärung, sichere Einstellungen und klare Regeln lässt sich das Risiko senken, dass Kinder Opfer sexueller Gewalt im Internet werden. Wir erklären, was Eltern und pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder stark zu machen gegen Cybergrooming. -
Neues Grundschul-Material zum Thema Cybergrooming erschienen
Immer mehr Kinder sind im Internet von Cybergrooming betroffen. Dabei werden Minderjährige gezielt kontaktiert, um einen sexuellen Missbrauch vorzubereiten. Laut einer aktuellen Befragung sind in Grundschulklassen bereits durchschnittlich zwei bis drei Kinder betroffen. Diese Zahlen zeigen deutlich, dass Präventionsarbeit bereits bei den Jüngsten ansetzen muss. Heute startet eine neue Initiative des Kinderschutzbunds, der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und der Polizei. Sie soll Eltern und Lehrkräfte dazu befähigen, Grundschulkinder über Cybergrooming aufzuklären und sie zu schützen.