DJI-News
News des Deutschen Jugendinstitut e.V.
-
Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung von Schutzkonzepten beteiligen
Handreichung von DJI und Hochschule Hannover zeigt, wie junge Menschen stärker an der Erstellung und Implementierung von Schutzkonzepten mitwirken können -
Forschung und Fachpolitik fordern, die Bekämpfung sexueller Gewalt zu verstärken
Im gemeinsamen Appell benennen die Erstunterzeichner:innen Forderungen an die zukünftige Bundesregierung, damit Kinder in Deutschland gewaltfrei aufwachsen -
Homeoffice-Möglichkeiten von Vätern können partnerschaftlichere Aufteilung der Kinderbetreuung fördern
Eine Untersuchung von IAB und DJI zeigt eine schwache Tendenz hin zu mehr Verteilungsgleichheit in der familialen Sorgearbeit -
„Familienpolitik muss Frauen dabei unterstützen, frühzeitig wirtschaftlich unabhängig zu werden“
Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist etwa dreimal so hoch wie jenes von Elternteilen in Paarbeziehungen. Warum Familienforscherin Christina Boll bisherige politische Gegenstrategien nicht für ausreichend hält, welche Reformen nötig sind und wie die geteilte elterliche Betreuung von Kindern besser gelingen könnte. -
Führen die Geburtenrückgänge zu einer Kita-Wende?
Auswirkungen der jüngsten Geburtenrückgänge auf den Kita-Ausbau sowie die anhaltende Fachkräftemisere sind zentrale Themen der aktuellen KomDat -Ausgabe -
Viele junge Queers engagieren sich politisch
40 Prozent der queeren jungen Menschen äußern ihre Meinung zu politischen Themen in sozialen Netzwerken. Bei Cis-Heterosexuellen war dies nur bei 16 Prozent der Fall. Das zeigen die Daten des DJI-Surveys AID:A -
Die Kita als Lernort stärken
Der WiFF-Bundeskongress 2024 widmet sich den Herausforderungen, die der frühe Einsatz von Auszubildenden in der Kitapraxis mit sich bringt -
Die Trennung der Eltern bewältigen
Gerade an Weihnachten ist es nicht leicht, mit Familienkrisen zurechtzukommen. Beratungsangebote wie die Online-Plattform STARK richten sich nicht nur an Eltern, sondern auch an betroffene Kinder und Jugendliche -
Bedarf an außerunterrichtlicher Bildung und Betreuung von Erstklässlern unterschätzt
Die Auswertung der DJI-Kinderbetreuungsstudie nach Klassenstufen zeigt, dass zu Beginn des Rechtsanspruchs mit einer höheren Nachfrage zu rechnen ist als bisher angenommen -
Selbstbestimmte Beziehungen und Sexualität ermöglichen
Ein Fachtag am DJI thematisiert, wie Mädchen und junge Frauen in der stationären Erziehungshilfe bei der Gestaltung von Liebesbeziehungen unterstützt werden können -
Bessere Koordination in der beruflichen Orientierung schaffen
Demografischer Wandel und Veränderungen in der Arbeitswelt sorgen für neue Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt. Aktuelle Studie benennt Gestaltungsansätze für die Fachpraxis -
Kindheitspädagogische Studiengänge haben sich an Hochschulen etabliert
Das Studiengangsmonitoring 2024 zeigt, dass an vielen Standorten in Deutschland Akademiker:innen für die Frühe Bildung ausgebildet werden -
Wenn das Geld nicht reicht
Befunde zu individuellen Lebenslagen, subjektivem Armutsempfinden von Kindern und Jugendlichen sowie zu Perspektiven auf staatliche Unterstützung -
Die Trennung der Eltern bewältigen
DJI-Direktorin Prof. Dr. Sabine Walper spricht im DJI-Videocast über die Perspektive der Kinder auf die Scheidung oder Trennung ihrer Eltern -
Damit sich sexuelle Gewalt nicht wiederholt
Wie Mädchen und junge Frauen in Wohngruppen der stationären Kinder- und Jugendhilfe vor Übergriffen geschützt und gestärkt werden können, erklären DJI-Wissenschaftlerin Dr. Susanne Witte und Prof. Dr. Sabina Schutter von SOS-Kinderdorf im Interview -
Kindheit und Jugend im europäischen Vergleich
Die Lebensverhältnisse von Kindern und Jugendlichen in Europa waren das Thema der wissenschaftlichen DJI-Jahrestagung am 5. und 6. November 2024 in Berlin -
Präferierter Antwortmodus der Befragten in den ERiK-Surveys
80% des pädagogischen Personals bevorzugten es, den Fragebogen auf Papier auszufüllen -
Betreuung nach der Einschulung: Bedarf der Eltern wird nicht gedeckt
Neue Analysen der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) zeigen, dass weiterhin Ausbaubedarf des Platzangebots besteht und Angebote nicht für alle Eltern gleich zugänglich sind -
Die Geschichte der Bindungstheorie erforschen
Wissenschaftler:innen aus Deutschland, Großbritannien, Schweden, Tschechien, der Schweiz und den Niederlanden trafen sich Ende Oktober zum Start eines DFG-geförderten Forschungsprojekts am DJI -
Frühe Hilfen erreichen Familien in belasteten Lebenslagen
Der aktuelle Monitoring-Bericht der Bundesstiftung Frühe Hilfen zeigt, dass sich das Versorgungsnetzwerk für Familien mit Kleinkindern etabliert hat und insbesondere Familien in Armut profitieren