DJI-News
News des Deutschen Jugendinstitut e.V.
-
Allein- und getrennterziehende Eltern besser unterstützen
Eine Fachtagung zum Zehnten Familienbericht thematisiert die Empfehlungen der Kommission und wie diese in der Praxis umgesetzt werden können -
Politikberatung durch junge Menschen sichern
Für wirksame Beteiligungsformate braucht es klare Zuständigkeiten, übergreifende Standards, feste Strukturen und mehr Transparenz, fordert das Bundesjugendkuratorium -
Rückhalt für die Demokratie
Die Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland hat eine demokratische Grundüberzeugung, auch wenn sie das Funktionieren der Demokratie mitunter kritisch bewertet. Das zeigen aktuelle DJI-Analysen verschiedener Befragungen -
Fühlen sich Kinder und Jugendliche wohl, blicken sie deutlich zuversichtlicher in die Zukunft
Analysen des DJI-Surveys AID:A 2023 zeigen einen Zusammenhang auf zwischen Wohlbefinden und Zukunftsängsten -
Fachkräfte mit ausländischen Qualifikationen lindern Personalnot in Kitas nur bedingt
Jeder vierte Antrag auf Anerkennung als Erzieher:in wird abgelehnt, geht aus aktuellen Analysen zum Fachkräftebarometer Frühe Bildung hervor -
Abschlussbericht zum Stand der Prävention sexualisierter Gewalt an Schulen veröffentlicht
Das bundesweite Monitoring von DJI und UBSKM belegt: Die Zahl der Schulen mit Schutzkonzepten steigt. Doch viele Schulen ergreifen nur einzelne Präventionsmaßnahmen. -
Vertrauen zu traumatisierten Jugendlichen aufbauen
Wie die psychische Gesundheit junger unbegleiteter Geflüchteter verbessert werden kann, beschreiben Forschende des Verbundprojekts „Better Care“ in einem Policy Brief -
Wie Demokratiebildung im Ganztag besser gelingen kann
Die Ganztagsgrundschule bietet viel Potenzial für demokratiebezogenes Lernen, doch viele Möglichkeiten bleiben bislang ungenutzt und die Perspektive der Kinder wird zu wenig berücksichtigt -
Aktionsbündnis fordert: Kinderrechte gehören endlich ins Grundgesetz!
Das Aktionsbündnis „Kinderrechte ins Grundgesetz“ plädiert im Vorfeld der Bundestagwahl für die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz -
Empfehlungen des BJK für zukünftige Bundesregierung, um die Rechte, Chancen und Teilhabe junger Menschen zu stärken
Das Bundesjugendkuratorium kritisiert die Wahlprogramme der Parteien. Diese vermitteln „ein fragmentiertes, begrenztes und hoch selektives Verständnis von Kinder und Jugendpolitik“ -
Im EU-Vergleich: Geteilte Kinderbetreuung nach Trennung in Deutschland noch wenig verbreitet
Daten des DJI-Surveys AID:A zeigen, dass nur 8 Prozent der Kinder nach einer Trennung zehn bis 15 Nächte pro Monat beim Nicht-Residenz-Elternteil verbringen -
Fast jedes vierte Kind ist von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht
Der erste Fortschrittsbericht zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans „Neue Chancen für Kinder in Deutschland“ zeigt auf, wie sich Benachteiligung und Armut von Kindern auswirken -
Die Mauern der Scham und des Schweigens durchbrechen
Das DJI und die Stadt München beginnen mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Unrechtserfahrungen von Kindern und Jugendlichen, die das Stadtjugendamt in Obhut nahm -
Schülerinnen und Schüler an der Entwicklung von Schutzkonzepten beteiligen
Handreichung von DJI und Hochschule Hannover zeigt, wie junge Menschen stärker an der Erstellung und Implementierung von Schutzkonzepten mitwirken können -
Forschung und Fachpolitik fordern, die Bekämpfung sexueller Gewalt zu verstärken
Im gemeinsamen Appell benennen die Erstunterzeichner:innen Forderungen an die zukünftige Bundesregierung, damit Kinder in Deutschland gewaltfrei aufwachsen -
Homeoffice-Möglichkeiten von Vätern können partnerschaftlichere Aufteilung der Kinderbetreuung fördern
Eine Untersuchung von IAB und DJI zeigt eine schwache Tendenz hin zu mehr Verteilungsgleichheit in der familialen Sorgearbeit -
„Familienpolitik muss Frauen dabei unterstützen, frühzeitig wirtschaftlich unabhängig zu werden“
Das Armutsrisiko von Alleinerziehenden ist etwa dreimal so hoch wie jenes von Elternteilen in Paarbeziehungen. Warum Familienforscherin Christina Boll bisherige politische Gegenstrategien nicht für ausreichend hält, welche Reformen nötig sind und wie die geteilte elterliche Betreuung von Kindern besser gelingen könnte. -
Führen die Geburtenrückgänge zu einer Kita-Wende?
Auswirkungen der jüngsten Geburtenrückgänge auf den Kita-Ausbau sowie die anhaltende Fachkräftemisere sind zentrale Themen der aktuellen KomDat -Ausgabe -
Viele junge Queers engagieren sich politisch
40 Prozent der queeren jungen Menschen äußern ihre Meinung zu politischen Themen in sozialen Netzwerken. Bei Cis-Heterosexuellen war dies nur bei 16 Prozent der Fall. Das zeigen die Daten des DJI-Surveys AID:A -
Die Kita als Lernort stärken
Der WiFF-Bundeskongress 2024 widmet sich den Herausforderungen, die der frühe Einsatz von Auszubildenden in der Kitapraxis mit sich bringt