DJI-News

News des Deutschen Jugendinstitut e.V.
  1. Das Netzwerkbüro BiSMit hat eine Studie zum Thema „Berufsbezogene Weiterbildung im Strukturwandel“ veröffentlicht
  2. In den sechziger Jahren gab es in der Bundesrepublik und der DDR mehr als 600 Säuglingsheime. Die erste umfassende historische Studie über diese problematischen Einrichtungen wird am DJI vorgestellt
  3. Das Bundesjugendkuratorium (BJK) appelliert an die Bundesregierung, die Kindergrundsicherung finanziell abzusichern und junge Menschen an der politischen Ausgestaltung zu beteiligen
  4. Die interdisziplinäre Vortragsreihe bietet Einblicke in aktuelle Forschungsbereiche und unterstützt den Transfer von Forschungsergebnissen in die Fachpraxis
  5. Projekt I-PREGNO des DJI unterstützt Eltern rund um die Geburt
  6. DJI-Forschungsprojekt zur Situation ukrainischer Geflüchteter sowie den mit ihnen befassten Unterstützungsstrukturen in Deutschland
  7. Eine Studie zeigt, dass innerhalb eines mütterlichen Residenzmodells auch eine aktive Vaterschaft nach der Trennung die ökonomischen Belastungen alleinerziehender Mütter nicht abfedert
  8. Drei Publikationen des DJI-Projekts „Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)“ und begleitende Podcasts beschreiben Herausforderungen und mögliche Lösungswege
  9. Kommentierte Daten der Kinder- und Jugendhilfe Heft 3/2022 liegen vor mit neuen Ergebnissen zu Personal und Eingliederungshilfen
  10. Studie 2 des DJI-Kinderbetreuungsreports 2022 beschreibt die Betreuungswünsche von Eltern mit Kindern im Grundschulalter
  11. Der Bericht bietet Regionalanalysen und Daten für die kommunale Bedarfsplanung
  12. DJI-Wissenschaftlerinnen veröffentlichen zentrale Ergebnisse des Projekts „Digitale Bilderbücher in der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung“
  13. Zu seinen Aufgaben gehört die Beratung des Forschungsverbunds DJI/TU Dortmund sowie des Instituts für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der Frühen Kindheit (ISEP)
  14. Eine bundesweite Befragung von Jugendstaatsanwält:innen und Jugendrichter:innen gibt Hinweise darauf, inwiefern die Reform des Jugendgerichtsgesetzes in der Praxis umgesetzt wird und welches Potenzial bislang ungenutzt bleibt
  15. Die Sachverständigenkommission zum Zehnten Familienbericht wurde am 11. Januar berufen. Themen des Berichts sind die Lebensrealitäten von allein- und getrennterziehenden Eltern und ihren Kindern
  16. Ergebnisse des Workshops zu Kostenabschätzungen von Traumafolgen im Kinderschutz
  17. Prof. Dirk Schubotz spricht in seinem Online-Vortrag am 18. Januar über Langzeitfolgen des Nordirlandkonflikts für Jugendliche
  18. Das Programm 2023 für das einstündige Online-Format „Familie am Mittag“ liegt vor: Psychische Gesundheit, Homeoffice und Arbeitsteilung, Trennungsfamilien und vieles mehr sind Themen der kompakten Vortragsreihe
  19. DJI-Direktorin Sabine Walper ist unter den 130 Erstunterzeichnenden der Gemeinsamen Erklärung