DJI-News
News des Deutschen Jugendinstitut e.V.
-
Forschung sichtbar machen
Bei der DJI Season School am 7. und 8. Juli 2025 ging es nicht nur um die inhaltliche und methodische Weiterentwicklung von Dissertationsprojekten -
Warum ein inklusiver Kinderschutz dringend nötig ist
Zwar haben Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Schutzkonzepte etabliert, doch profitieren junge Menschen mit Behinderung deutlich weniger von ihnen als Kinder und Jugendliche ohne Auffälligkeiten -
Mehr Schutz für Kinder vor sexueller Gewalt
Ein neues Gesetz stärkt den Kampf gegen Kindesmissbrauch. Daten dafür liefert das neu eingerichtete Zentrum für Forschung zu sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen am DJI -
Zahl des Monats Juli: Schutzkonzepte an Schulen
Bei einer aktuellen bundesweiten Befragung in den Jahren 2022/23 gaben etwa 17 Prozent der Schulleitungen an, dass ihre Schule über ein umfassendes Schutzkonzept verfügt -
Fast jeder zweite junge Mensch erlebt sexualisierte Gewalt
Eine Befragung unter Siebt- bis Neuntklässlern gibt Einblicke in das Ausmaß sexueller Gewalt bei Kindern und Jugendlichen und belegt, dass Schutzkonzepte an Schulen Risiken mindern -
Erfahrungen und Vorstellungen junger Menschen in der Politikberatung
Die Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene steht im Mittelpunkt eines aktuellen Berichts des Bundesjugendkuratoriums -
„Wir haben wirklich eine familienfreundliche Politik – allerdings mit deutlichen Schwachstellen beim Thema Kita“
DJI-Familienökonomin Christina Boll spricht im SWR-Interview darüber, wie Deutschland noch kinderfreundlicher werden könnte -
Gesellschaftliche Herausforderungen machen Dialog über Standards in der Kinder- und Jugendhilfe dringend notwendig
Das Bundesjugendkuratorium fordert die Politik dazu auf, neue Diskussionsräume zu schaffen, um hohe Qualität zu sichern -
Lücken in der Prävention von Gewalt gegen Frauen schließen
Bei einer Fachtagung des Familienministeriums am 4. Juni 2025 in Berlin stellten Forschende neue Studienergebnisse zur Prävention geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt vor und wie diese weiterentwickelt werden kann. -
Zahl des Monats Juni: Jugendgewalt
Im Jahr 2024 lag die Tatverdächtigenbelastungszahl für Jugendliche zwischen 14 und unter 18 Jahren bei 984. Die DJI-Publikation „Zahlen – Daten – Fakten Jugendgewalt“ ordnet diese Zahl ein -
Gewaltkriminalität: mehr junge Tatverdächtige
Die Entwicklung der Anzahl tatverdächtiger Kinder und Jugendlicher in der Polizeilichen Kriminalstatistik – Antworten auf häufig gestellte, wichtige Fragen -
Großes Interesse an Veranstaltungen des DJI auf dem 18. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag
Über 50 DJI-Forschende präsentierten ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in Vorträgen, Panels und Workshops in Leipzig. Eindrücke der Tagung in Video und Bilderstrecke -
Kleine Fortschritte trotz extremer Belastungsphase
Der vierte ERiK-Forschungsbericht zeigt auf, wie sich die Qualität in der Kindertagesbetreuung entwickelt -
Kinder und Jugendliche wirksam vor Gewalt schützen
DJI-Kinderschutzexpertin Dr. Susanne Witte spricht in Folge 7 des neu erschienenen DJI-Videocast Perspektiven über Risiken für Gewalt und wie ihnen begegnet werden kann -
Ganztag als kommunale Aufgabe: Chancen und Herausforderungen für Städte und Landkreise
Die Regionale Entwicklungsagentur Mitteldeutschland nimmt im Magazin „Hauptsache Bildung!“ Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in den Blick -
Betreuungszeiten von Vätern nehmen leicht zu, der Unterschied zu Müttern bleibt jedoch weiterhin groß
Daten des DJI-Surveys „AID:A“ zeigen stärkeres Engagement von Vätern bei der Kinderbetreuung. Wie sich Vaterschaftskonzepte über Generationen verändern, wird aktuell in einem deutsch-polnischen Kooperationsprojekt untersucht -
Information über „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ für Kommunen
Die Fachstelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK) veröffentlicht ein Dossier für Kommunalverwaltungen -
Handlungsbedarf für bildungsbenachteiligte Kinder
Die Arbeitsgemeinschaft „Kindesentwicklung: von Anfang an gerecht“ fordert in einem offenen Brief dringend notwendige Schritte zur Beseitigung der Chancenungleichheit -
Mobbing im Internet
Der Schutz vor digitalen Beleidigungen und Belästigungen ist nicht nur ein wichtiges Thema für Schulen, sondern auch für Ausbildungsbetriebe, Berufs- und Hochschulen, zeigt der DJI-Survey AID:A -
Wie junge Menschen in Deutschland aufwachsen und leben
Der DJI-Survey „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) bietet umfassende Informationen über das Aufwachsen junger Menschen von der Geburt bis zum 32. Lebensjahr in deren Familien in Deutschland